Kulturphilosophie

Kulturphilosophie
Kul|tur|phi|lo|so|phie 〈f. 19; unz.〉 deutende u. wertende Betrachtung der Kultur

* * *

Kul|tur|phi|lo|so|phie, die <o. Pl.>:
Philosophie, die sich mit den allgemeinen Erscheinungen der Kultur u. den in ihr wirksamen Entwicklungs- u. Ordnungsgesetzen befasst.

* * *

Kulturphilosophie,
 
im engeren Sinn die Wissenschaft vom Wissen um die Kultur. Als materiale und philosophische Anthropologie ist Kulturphilosophie die Wissenschaft von der menschlichen Lebens- und Kulturwelt, im eigentlichen Sinne also Kulturwissenschaft. In ersterer Hinsicht lässt sie sich historisch als eine Auslegung der geschichtlichen Denkweisen und Systementwürfe des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts betrachten (von J. G. Herders Kulturgeschichte bis zu F. Nietzsches Kulturkritik), in Letzterer ist sie als Versuch zu sehen, einen ganzheitlichen Problem- und Erkenntniszusammenhang der Philosophie angesichts des Zerfalls von Wissenschaft in Einzelwissenschaften zu bewahren. Insofern ist die Kulturphilosophie als Spätfolge der von I. Kant hervorgehobenen Antithese von Kultur und Zivilisation bezeichnet worden (W. Perpeet). Diese Sichtweise kann sich auf die Grundlagen und Ziele kulturphilosophischer Forschung stützen: 1899 zum ersten Male als Begriff formuliert (L. Steins Essays »An der Wende des Jahrhunderts. Versuch einer Kulturphilosophie«), nahm R. Eucken diese Neuschöpfung auf (»Geistige Strömungen der Gegenwart«, 1909) und setzte die Kulturphilosophie als Idee des »neuen Menschen« mit »neuer Kultur« der Scheinkultur industrieller Zivilisation entgegen. Als »philosophische Kultur« (G. Simmel), »Philosophie der Kultur« (H. Rickert), »Kulturgeschichte als Kulturwissenschaft« (W. Windelband) beherrschte die Kulturphilosophie die philosophische Diskussion der Jahrhundertwende. Die 1910/11 erstmals von Rickert herausgegebene Zeitschrift »Logos. Internationales Jahrbuch für Philosophie der Kultur« wurde zum Sprachrohr der Kulturphilosophie. Gefordert wird im ersten Band eine »philosophische Weltanschauung«, die »die so unübersehbar vielfältige und in sich zerrissene Kultur« (Windelband) so dringend benötige. Damit wird Kulturphilosophie notwendigerweise auch zur Kulturkritik. So soll »kritische Kulturphilosophie« bei E. Cassirer, analog zu Kants transzendentaler Logik, die Bedingungen und Gesetze einer Kultur erforschen und zu transkulturellen Konstanten vordringen, die die Einheit der kulturellen Erscheinungen gewährleisten sollen (»Philosophie der symbolischen Formen«, 3 Bände, 1923-29). Der Kulturphilosophie von O. Spengler, die eher eine Zivilisationskritik ist, liegt eine organizistische Auffassung von Kultur zugrunde (Kulturzyklentheorien). Eine Trennung zwischen formaler (systematischer) und materialer (historisch-konkreter) Kulturphilosophie lässt das unterschiedliche Verständnis von Kultur oder vielmehr Kulturwissenschaft deutlich werden: Während die formale Kulturphilosophie auf der Grundlage des Neukantianismus eine Art Wissenschaftslehre (»Logik und Erkenntnistheorie«; Windelband) der Kulturwissenschaften zu sein anstrebte (Rickert, W. Dilthey, Cassirer), ist die materiale Kulturphilosophie eher eine Kulturkritik (A. Gehlen, T. S. Eliot, A. J. Toynbee) oder vielmehr eine konkrete Kulturanthropologie (E. Rothacker, M. Scheler). Einflüsse der formalen Kulturphilosophie beziehungsweise ihrer neokantianischen Elemente finden sich in der Lebensphilosophie, in Schelers Wertethik, in der Phänomenologie (E. Husserl) und im Existenzialismus (M. Heidegger, K. Jaspers).
 
 
W. Perpeet: »K. um die Jahrhundertwende«, in: Naturplan u. Verfallskritik, hg. v. H. Brackert u. a. (1984).

* * *

Kul|tur|phi|lo|so|phie, die <o. Pl.>: Philosophie, die sich mit den allgemeinen Erscheinungen der Kultur u. den in ihr wirksamen Entwicklungs- u. Ordnungsgesetzen befasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kulturphilosophie — Die Kulturphilosophie fragt nach den Entstehungsbedingungen von Kultur überhaupt und nach den kulturellen Entfaltungen in spezifischen historischen und geographischen Kontexten. Untersucht wird der kulturelle Ausdruck des Menschen in Sprache,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturphilosophie — Kul|tur|phi|lo|so|phie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 deutende u. wertende Betrachtung der Kultur …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kulturphilosophie — Kul|tur|phi|lo|so|phie die; : Zweig der Philosophie, der sich mit den allgemeinen Erscheinungen der Kultur u. den in ihr wirksamen Entwicklungs u. Ordnungsgesetzen befasst …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zeitschrift für Kulturphilosophie — Die Zeitschrift für Kulturphilosophie (vormals Dialektik) wird seit Beginn des Jahres 2007 von Ralf Konersmann (Universität Kiel), John Michael Krois (Humboldt Universität Berlin) und Dirk Westerkamp (Universität Kiel) beim Felix Meiner Verlag… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturphilosoph — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Oswald Schwemmer — (* 10. Juni 1941 in Hilden) ist ein deutscher Philosoph. Er ist Professor für Philosophische Anthropologie und Kulturphilosophie an der Humboldt Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Cassirer — Foto von Cassirer Ernst Cassirer (* 28. Juli 1874 in Breslau; † …   Deutsch Wikipedia

  • Konersmann — Ralf Konersmann (* 1955 in Düsseldorf) ist Professor für Philosophie, derzeit Lehrstuhlinhaber eines Lehrstuhls am Philosophischen Seminar der Christian Albrechts Universität zu Kiel. Karriere Er promovierte 1987 zum Dr. phil., war von 1987 1993… …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Dempf — (* 2. Januar 1891 in Altomünster; † 15. November 1982 in Eggstätt) war ein katholischer Philosoph, der in der Zeit des Nationalsozialismus sich gegen das Regime wandte und ab 1938 mit einem Lehrverbot belegt worden war. Seine Arbeitsschwerpunkte… …   Deutsch Wikipedia

  • Ralf Konersmann — (* 18. Februar 1955 in Düsseldorf) ist Professor für Philosophie, derzeit Lehrstuhlinhaber am Philosophischen Seminar der Christian Albrechts Universität zu Kiel. Karriere Er promovierte 1987 zum Dr. phil., war von 1987 1993 Wiss. Mitarbeiter und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”